Vessertal
Hauptsache Natur im Biosphärenreservat…
Das kleine Flüsschen Vesser entspringt an einer Waldquelle am südwestlichen Hang des Eisenberges. Nach etwa 300 m tritt der Bach aus dem Wald in den Wiesengrund des Oberen Vessertals. Nach 3 km erreicht er den Ort Vesser, von wo er sich weiter nach Süden durch die Wald- und Wiesenlandschaft des Unteren Vessertals schlängelt. Von den umgebenden Höhenzügen des Thüringer Waldes kommen viele weitere Bäche dazu. Nach nur etwa 10 km Flusslauf mündet die Vesser bei Breitenbach in den Breitenbach.
Die durch Wald- und Weidenutzung entstandene naturnahe Kulturlandschaft des Vessertals wird geprägt durch Fichten- und Buchenwälder des Adlersberg-Gebietes und die lieblichen, artenreichen Wiesenflächen an den Bachläufen. Schon seit 1939 wurde das Vessertal als Naturschutzgebiet besonders geschützt, 1979 wurde es (neben dem Reservat Mittelelbe) zum ersten UNESCO-Biosphärenreservat Deutschlands erklärt. Über die Kernzone im Unteren Vessertal hinaus erstreckt sich das Reservat über ein Gebiet von ca. 17000 ha im Mittleren Thüringer Wald, ein Areal von ca. 20 km im Durchmesser zwischen den Orten Suhl, Schleusingen, Ilmenau und Neustadt am Rennweg. Ziel des Reservates ist eine nachhaltige, naturschonende touristische und forstwirtschaftliche Entwicklung des Gebietes.
Durch das Gebiet Vessertal – Adlersberg – Mittlerer Thüringer Wald führt ein dichtes Netz gut ausgeschilderter Wanderwege mit leicht zu bewältigenden geringen Steigungen. Bei genügender Schneelage im Winter werden viele Wege als Skilanglaufloipen gespurt.
Mehr Informationen finden Sie auch unter www.biosphaerenreservat-thueringerwald.de, der offiziellen Website der Biosphärenreservats-Verwaltung. Das Infozentrum des Biosphärenreservats Vessertal – Thüringer Wald befindet sich im „Haus am Hohen Stein“ in Schmiedefeld am Rennsteig.